„Ich bin die Spree“

AUF und ÜBER, AN und IN der Spree

Was  Schulprojekt in der Reihe Stadtentdecker
Teilnehmer*innen 22 Schüler*innen der Klasse 6b der Sonnengrundschule
Wo+Wann Fürstenwalde, Okt. 2024 – Jan. 2025
Organisation Brandenburgische Architektenkammer, Martina Nadansky
Förderung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Projektteam Martina Nadansky, Sabine Rau/ Klassenlehrerin
Expert:innen vor Ort Guido Strohfeldt/ Leiter Museum Fürstenwalde, Antje Vargas/ Geschäftsführerin GeoClimaDesign AG, Thomas Krawczyk/ Wasser- und Schiffahrtsamt

Projektidee
Es war bereits das 3. gemeinsame Projekt, das Lehrerin und Architektin gemeinsam durchgeführt haben. Nach der Bearbeitung eines Baudenkmals (Stadtentdecker 2020) und einer Freiflächenplanung (Stadtentdecker 2023) wollten wir nun den stadtgeschichtlich und atmosphärisch bedeutsamen Flussraum der Spree untersuchen. Der Titel AUF und ÜBER, AN und IN der Spree zeigt bereits, welchen Spielraum wir in der Bearbeitung mit Objekt- oder Freiflächenplanung geben wollten. Es ging um die Beschäftigung mit dem Thema Wasser in der Stadt, seine Bedeutung für den Stadtraum, seine Bewohner und die gesamte Atmosphäre. Dazu haben wir aktuelle Projekte als Beispiele und Vorbilder in die Betrachtung einbezogen, z.B. die Brückenskulptur von Tobias Rehberger in Oberhausen, die Circle Bridge, ein Kunstwerk von Ólafur Elíasson in Kopenhagen, sowie Freianlagen/ Holzdecks im öffentlichen Raum von Kopenhagen oder das Flussschwimmbad in Utrecht.

Stadtspaziergag
Der Stadtspaziergang hat am Do, 17. Oktober zwischen 8 und 13 h stattgefunden und führte uns an besondere Stellen an der Spree. In 4 Stationen haben wir vorhandene Nutzungs- und Gestaltungskonzepte untersucht und in eigene Konzeptideen einfließen lassen. Für die Stationen konnten wir Expert:innen gewinnen, die uns die Besonderheiten der jeweiligen Station nahe brachten.

Arbeitsphase: Modellbauwerkstatt
In der Arbeitsphase werden Anregungen und Ideen gesammelt und in einer Modellbauwerkstatt zusammengeführt. Jede Projektgruppe soll ihre Ideen in einem eigenen Modell umsetzen, dabei gab es keine Vorgaben im Maßstab. Im Vorfeld wurden die Kinder (und damit ihre Familien) gebeten, Materialien und Objekte aus dem täglichen Umfeld zu sammeln, z.B. Obstnetze, Schaschlikspieße, Eierkartons, Luftballons, Stoff, Wollreste usw. Ergänzt wurde diese Sammlung durch einige Profimaterialien aus dem Modellbauladen. Es sind 11 Modelle in 11 Gruppen entstanden.

Die Röhrenbrücke

Wassertraum

Faulenzerbrücke

Badeplattform

Happy Orange

Brücke mit 2 Bögen

Träume werden wahr

Spreefocus

Die rote Bistro-Brücke

Lighthouse-Café

Traumzeit