Workhops bearbeiten ein gewähltes Thema in konzentrierter Gruppenarbeit. Die Zeitspanne kann dabei von 2 Schulstunden bis zu einer Projektwoche reichen.
Stadtexkursionen beinhalten den geplanten Besuch von gebauten Objekten, Parks und Gärten, oder auch Plätzen in der Stadt im Rahmen eines gewählten Themas. Verlauf und Umfang sind somit stark vom Kontext abhängig. In der Regel schließt sich daran ein Workshop an, um das Erlebte weiterzubearbeiten.
Experimente können gut in den laufenden Unterricht eingebaut werden. Es sind kurze, prägnante Übungen, die auch unabhängig von einem übergeordneten Thema funktionieren.
Partizipationsprojekte haben einen sehr unterschiedlichen zeitlichen und organisatorischen Ablauf. Von der neuen Innenraumgestaltung für die Schulmensa bis zur stadträumlichen Analsyen ist alles denkbar.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Erwachsenen aus Pädagogik, Kultur und Wissenschaft, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und selbst Architekturprojekte durchführen wollen.
Fachtagungen und Vortragsreihen zum Thema Architekturvermittlung sind mittlerweile sogar international etabliert. KinderUnis gehören zu den besonders spannenden Aufgaben.