
Stadtspaziergang am 18. Oktober 2023
Der Stadtspaziergang sollte uns daher zu möglichst unterschiedlichen Orten in Falkensee führen, die auf ganz eigene Weise, in differenzierten Maßstäben und mit verschiedenen Methoden beispielhaft stadtökologisch transformiert werden können und somit vielfältige Projektideen bei den Schüler:innen anregen. Ganz besonders bereichernd war es, dass uns als Expertin die langjährige Leiterin des Stadtplaungsamtes Falkensee Frau Pollow durch die Stadt geführt und begleitet hat.
Projektpräsentation wird mit Projektverlauf fortgeschrieben, Stand 31.10.23

AKTUELL! Sept. 23 – Jan. 24
Stadtentdecker: in Falkensee – Stadtökologie
Was Schulprojekt in der Reihe Stadtentdecker:
Teilnehmer*innen 20 Schüler*innen der Klassenstufe 11 LK Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums
Wo+Wann Falkensee, Sept. 2023 – Jan. 2024
Organisation Brandenburgische Architektenkammer, Martina Nadansky
Förderung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Projektteam Martina Nadansky, Claudia Koechert/ Geographielehrerin
Experten vor Ort Kathrin Pollow/Leitung Stadtplanungsamt Falkensee, Philipp Eichenauer/ Mitarbeiter Stadtplanungsamt Falkensee
Projektidee
Im Fokus dieses Schulhalbjahres im Geographieunterricht liegt die Stadt. Vor dem Hintergrund der Erwärmung der Städte als Folge der Klimaerwärmung und dem steigenden Interesse am ökologischen Stadtumbau wollen wir im Stadtentdeckerprojekt den Schwerpunkt auf das Thema Stadt + Ökologie legen. Dabei wollen wir uns mit verschiedenen Projektansätzen, Maßstäben und Methoden beschäftigen.
Beispiele für einen ökologischen Stadtumbau lassen sich vielerorts finden, z.B. in Kopenhagen, der aktuellen World Capital of Architecture 2023, z.B. im Themenbereich des ruhenden Verkehrs. In Kopenhagen wurde z.B. die Parkplatzfläche eines ganzen innerstädtischen Platzes (Israels Plads) unter das Platzniveau gelegt, um die Fläche oben wieder für Menschen nutzbar zu machen, in diesem Fall u.a. für Kinder aus 3 angrenzenden Schulen. Ein bepflanztes 7-geschossiges Parkhaus im neuen Stadtteil Nordhavn wird mit einem spektakulären Dachspielplatz belebt. Und ganz verrückt: Kopenhagens Müllverbrennungsanlage wird als COPENHILL mit Skilift und Wanderwegen zur begrünten Freizeitanlage.
Uns interessieren im Stadtentdeckerprojekt aber auch kleinteilige und experimentelle Maßnahmen, die einen Beitrag zur Stadtökologie leisten können, z.B. Dachbegrünungen auf Bushaltstellen, Revitalisierung von Brachflächen, Entsiegelung, die Entwicklung eines Ökomobils u.a.
