

Stadtspaziergang am 17. Mai 2024


Aufgabenstellung für die Modellbauwerkstatt in der Projektwoche
Welchen Beruf kannst du dir für dich selbst vorstellen? oder alternativ: Denke dir einen Beruf der Zukunft aus! Und dazu bauen wir unseren ganz eigenen passenden Arbeitsplatz/ Werkstatt/ Wohnraum/ Gebäudetyp. Insgesamt ging es um den Übergang von phantasievollen Zukunftsversionen in die Materialisierung eines gebauten Raumes.
Aufgabe: Denke dir einen Beruf aus und baue ein passendes Haus dazu!

… geschafft!
Alte + neue Berufe und ihre Häuser- eine Spurensuche in Potsdam Babelsberg
Was Schulprojekt in der Reihe Stadtentdecker
Teilnehmer*innen 24 Schüler*innen der Klasse 3c der Grundschule Bruno H. Bürgel
Wo+Wann Potsdam Babelsberg, Feb. – Juli 2024
Organisation Brandenburgische Architektenkammer, Martina Nadansky
Förderung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Projektteam Martina Nadansky, Carolin Weiß/ Klassenlehrerin
Expert:innen vor Ort Andreas Huxol/ Mitglied des Fördervereins Weberstube, Ivo Olias/ printlayout & webdesign, Anke Wurtzbacher/Gemeindepädagogin – Arbeit mit Kindern und Familien, Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg, Ludwig Höricke/ Glasermeister Glaserei Höricke

Wir messen den Weberplatz in Potsdam Babelsberg aus. Foto: Ivo Olias
Projektidee
Im betreffenden Schulhalbjahr haben die Themen Schule früher und Berufe eine Rolle gespielt. In Verbindung mit der unmittelbar umliegenden interessanten Stadt- und Architekturgeschichte von Babelsberg hat unser Thema sich folgendermaßen entwickelt:
- Stadtspaziergang mit Untersuchung der Straßennamen, der (ökologischen) Materialien und Haustypen (Weberhaus, Webergasse, Weberplatz, Tuchmacherstraße, Garnstraße, Spindelstraße, Jutestraße, Wollestraße …), Besuch der Weberstube (Stadtteilmuseum), Wahrnehmung lenken auf Materialien, Farb- und Materialkonzepte, Außenraumgestaltung
- Überleitung zu alten Berufen, Vergleich zu heutigen Berufen, Integration und Bearbeitung im Unterricht war möglich

Das Dach kann man auf- und zuziehen, in echt und im Modell.
Basketballarena

Eigentlich wollte ich ja meine Lieblingszahl 4 nehmen, aber die Schräge war so kompliziert zu bauen, da hab ich lieber die 7 genommen.
Das Haus der 1000 Zahlen

Pferdehof

Eigentlich ist das gar kein richtiges Haus!
Detektivbüro

In Babelsberg gibt’s die EISFRAU, und wir sind die EISMÄNNER
EISMÄNNER

Pizzeria

Fußballplatz

Meereshotel

Darin wohnt man, wenn man sich nicht für einen einzigen Beruf entscheiden kann.
1 Haus für 5 Berufe

Reiterhof

Candy – Shop

… und ganz oben – da wohnt der Chef! … und darüber – da ist der Blitzableiter!
Technologiezentrum

Man sieht gleich, was darin hergestellt wird: Bonbons!
Süßigkeitenfabrik

In einer langen Karawane werden die 13 Modelle über die Karl-Liebknecht-Straße zum Kulturhaus/ Rathaus Babelsberg transportiert
