Freie Ideen für freie Räume

Öffentliche Präsentation: 04. Juli 2023 16-18 h im Alten Rathaus Fürstenwalde

Stadtspaziergang am 21. April 23 begleitet und unterstützt durch Experten

Längen ausmessen mit dem eigenen Körper – und die Erkenntnis, was das mit Leonardo da Vinci zu tun hat.

Projektidee

Nach der langen Coronazeit und einem nicht enden wollenden Winterhalbjahr ist das Bedürfnis nach Out-Door-Betätigungen groß und da ist es naheliegend, sich im Sommerhalbjahr mit einem Out-Door-Thema zu beschäftigen. Auf Anregung der Lehrerin, die die Bedürfnisse der Kinder gut kennt, wollen wir uns mit Raumgestaltung und Nutzungsangeboten im öffentlichen Außenraum sowie auch im näheren Schulumfeld bzw. auch dem Schulgelände selbst beschäftigen. Dabei soll es nicht nur um Spiel- und Freizeitaktivitäten gehen, sondern um umfassende Nutzungs- und Gestaltungsideen aller Art, im Sinn landschaftsplanerischer Qualitäten. Bekannte Beispiele dafür wären – für Fürstenwalde dann natürlich in kleinerem Maßstab – der Parc de la Villette in Paris, das MAXXI in Rom oder der Metropol Parasol in Sevilla.

Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci, entstanden um 1490 nach dem vom antiken Architketen und Ingenieur Vitruvius formulierten und idealisierten Proportionen.

Was Schulprojekt in der Reihe Die Stadtentdecker
Teilnehmer*innen 24 Schüler*innen der Klasse 4b der Sonnengrundschule
Wo+Wann Fürstenwalde, Feb. 2023 – Juli 2023
Organisation Brandenburgische Architektenkammer, Martina Nadansky
Förderung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
Projektteam Martina Nadansky, Sabine Rau/ Klassenlehrerin
Experten vorort Maren Driessen/Stadtplanung Fürstenwalde, Christfried Tschepe/ Stadtplanung Fürstenwalde, Heike Tafelmeier/ Kinder- und Jugendkoordinatorin Fürstenwalde

zeichnen und skizzieren …

Rätsel lösen …

Stadtspaziergang

Der Stadtspaziergang führte uns daher zu öffentlichen Park- und Außenräumen in Fürstenwalde. Insbesondere der Nordpark interessierte uns umfassend, seine Entstehungsgeschichte, seine Nutzungsmöglichkeiten, seine Freizeitangebote, seine evtl. Defizite. Auf dem Weg dorthin haben wir noch andere interessante Freiräume untersucht, z.B. die Brachfläche neben der Kita Kunterbunt, auf dem ein Supermarkt stand. Auch auf dem Schulgelände und den unmittelbar angrenzenden Freiflächen haben wir uns umgesehen, mit Fotos und Skizzen die Orte analysieren, neue Ideen entwickeln.

In der Arbeitsphase können die Schüler*innen im Modell eigene phantasievolle Zukunftsvisionen zu den Orten entwickeln.

Stadtspaziergang: 3 Stationen

Nordpark

(Text: binfo.fuerstenwalde-spree vom 02.05.2023) Mit den Mitteln des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ wurde 2013 in Fürstenwalde Nord ein Quartierspark errichtet. Im Ergebnis eines Bürgerwettbewerbs wurde er Nordpark „Kleine Freizeit“ genannt. Diese Freianlage wird sehr gut angenommen: Die Senioren im Quartier, die Besucher der benachbarten sozialen Einrichtungen und die Patienten des Ärztehauses Nord nutzen sie gerne für den Aufenthalt an der frischen Luft und zur Pflege sozialer Kontakte, junge Familien haben hier einen Treffpunkt und die Kinder Platz zum Spielen. Vom Kulturverein Nord, dem Jugendclub Nord und dem Mehrgenerationenhaus wird die Anlage für multikulturelle Events und Veranstaltungen genutzt.

Brachfläche neben Kita Kunterbunt

(Text: Wikipedia vom 02.05.2023) Fürstenwalde-Nord ist einer von drei Stadtteilen der Stadt Fürstenwalde/ Spree. Kennzeichnend für den Stadtteil sind seine Großwohngebiete aus unterschiedlichen Zeitepochen, welche vornehmlich für die Arbeiter in den Industrieunternehmen gebaut wurden. Als Initialzündung für die großflächige Besiedlung kann die 1872 im Westen des späteren Stadtteils erfolgte Ansiedlung der Firma Pintsch angesehen werden.

Sonnengrundschule Schulgelände