Architektur auf der Spur der Natur

Phase 1: Exkursion Architektur

Phase 2: Werkstatt

Was Ferienworkshop
Teilnehmer 24 Kinder im Alter 6-12 Jahre als freie Feriengruppe (kein Klassenverband)
Wo+Wann im Alvar Aalto Kulturhaus, Wolfsburg, MĂ€rz 2013
Organisation Forum Architektur der Stadt Wolfsburg/ Nicole Froberg,
Martina Nadansky
Projektteam Martina Nadansky, Nicole Froberg, 2 studentische HilfskrÀfte PÀdagogik

Projektbeschreibung

Thema
Architektur und Natur  haben viele Gemeinsamkeiten, die oft ganz offensichtlich sind, die man aber manchmal auch erst auf den zweiten Blick erkennt. Konstruktion, Statik, Form, Farbe, Material, WĂ€rme- und Wasserhaushalt…- dies sind Themen, die in Architektur UND Natur eine große Rolle spielen und ihren Ausdruck in gebauter Form finden. Alle Lebewesen- ob Mensch, Tier oder Pflanze- haben mit Umweltbedingungen zu tun, die zu vielfĂ€ltigen und den jeweils angepassten Bauformen fĂŒhren. Schutzfunktionen stehen dabei an erster Stelle. Der Schutz vor Witterung und Feinden, der Schutz von Nachkommen und VorrĂ€ten, sowie Schutz und Erwerb von WĂ€rme und Wasser lassen sich in Architektur und Natur eindrucksvoll belegen – und eben vergleichen. Gut erkennbar sind  beispielsweise konstruktive Gemeinsamkeiten, die auf dem Prinzip gleicher Konstruktionsbedingungen beruhen (Spinnennetz/ Zugkonstruktion, Muschel/ Betonschale, Knochenskelett/ Skelettbau, Grashalm/Turm). Aber auch die UmstĂ€nde verschiedener Lebensformen und ihre daraus entwickelten Bauformen lassen sich vergleichen (Bienenstock/ Wabenbau, AmeisenhĂŒgel/ Passivhaus).

Methode
Anhand von gebauten Architekturobjekten in Wolfsburg wollten wir diesen Analogien von Architektur und Natur auf die Spur kommen. Wir haben dazu GebĂ€ude und Orte in der Stadt erkundet, ihre Entstehung amalysiert, ihre Konstruktion und Besonderheiten verstanden. Wir haben eigene Materialien gesammelt, mit Zeichnungen, Collagen oder Fotos gearbeitet. Dazu recherchierten wir Bauformen in der Natur, die Gemeinsamkeiten mit unserer gefundenen Architektur aufweisen. Dies konnten gesammelte und gefundene  Objekte sein (Muschel, Schneckenhaus, Nuss…), Beispiele aus BĂŒchern oder Erfahrungsberichte. Beide Themen  haben wir dann ein einem selbst gebauten Modell im Workshop zusammengefĂŒhrt, das z.B. eine bestimmte Konstruktion, ein bestimmtes Material, eine bestimmte Funktion o.Ă€. in den Mittelpunkt stellen konnte.  Eine Abschlussveranstaltung prĂ€sentierte alle Arbeitsergebnisse.

Veröffentlichung + Informationen

Buchveröffentlichung von Martina Nadansky im Herder Verlag

Kreativ Bauen nach dem Vorbild der Natur

Kinder zeigen großes Interesse fĂŒr den Aufbau und die Beschaffenheit von Tierbehausungen, Tierkörpern und Pflanzen und vergleichen sie mit den von Menschen gebauten Dingen, die sie kennen. Das Werkstattheft greift die Faszination der Kinder auf und eröffnet einen kreativen und experimentierfreudigen Zugang zu den beiden großen Themenbereichen Natur und Architektur. 20 Bau-Aktionen fĂŒr Kita- und Schulkinder, mit vielen Fotos anschaulich erklĂ€rt.

Veröffentlichung in kindergarten heute
(Fachzeitschrift fĂŒr Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern) Heft 06-07/2014

„Ich sehe was, was du auch siehst“ – Mit Kindern unterwegs in ihrer Stadt

Stadtexkursionen mit einem bestimmten Thema sind eine spannende Möglichkeit, die Wahrnehmung zu schÀrfen und die Umgebung neu zu entdecken.