aha! Architekturvermittlung
aha! ist ein Label der Architektin Martina Nadansky. aha! arbeitet mit Kindern und Jugendlichen in der Architektur- und Raumvermittlung. aha! präsentiert auf diesen Seiten Projekte mit verschiedenen Themenschwerpunkten, allen Altersgruppen und unterschiedlichen Methoden. aha!
Und jetzt noch ‚mal ganz philosophisch …
Wahrnehmung und das Erleben von Raum gehören zu den grundlegenden und allerfrühesten Erfahrungen des menschlichen Daseins. Wir sind immer und überall von Raum umgeben. Gemeint ist im Rahmen dieser Betrachtung der architektonische, gebaute Raum. Architektur, Städtebau, Freiraumplanung, Innenarchitektur und Design prägen in gestalt- und formgebenden Prozessen und Objekten unsere Umwelt und unser tägliches Leben. Sie sind Ausdruck unserer Kultur und werden doch oft nur unbewusst wahrgenommen und ganz selbstverständlich in Anspruch genommen.
„Die erste Begegnung der Lebenden, der Menschen und Tiere, Pflanzen und Wolken, ist, den Raum in Besitz zu nehmen. Es ist die ursprünglichste Offenbarung von Gleichgewicht und Dauer. Der erste Daseinsbeweis ist die Besitzergreifung des Raumes “ (Le Corbusier 1953: 27) [1]
Genauso selbstverständlich wie das Nutzen von Raum könnte jedoch die Forderung nach dem bewussten Verstehen von Raum sein. Denn Tatsache ist: Man kann nicht nicht von Raum umgeben sein, ebenso wie man nach Paul Watzlawick [2] nicht nicht kommunizieren kann. Es kommt also auf die innere Haltung an, auf die Entwicklung eines möglichen Verständnisses für die inneren Zusammenhänge. Da diese eine kulturelle Errungenschaft ist, geht es hier um die Vermittlung dieser Fähigkeiten.
[1] Le Corbusier (1953) Der Modulor, S. 27
[2] Paul Watzlawick, Menschliche Kommunikation S.53. Watzlawick, geb.1921, ist ein österreichischer Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler. Seine Theorie vom metakommunikativen Axiom geht davon aus, dass jedes Verhalten eine Art der Kommunikation darstellt. Verhalten hat kein Gegenteil, man kann sich also nicht nicht verhalten. Daraus folgt, dass es unmöglich ist, nicht zu kommunizieren: „Man kann nicht nicht kommunizieren“.