aha_logo-01Vermittlungsmethoden

Beim Modellbau im Unterricht tauchen immer wieder ähnliche Fragen und Probleme auf: Wie konstruiert man organische, geschwungene und runde Formen? Welche Materialien kann man dafür benutzen? Wie kommt man sogar ohne Heißkleber aus? Und welche grundsätzlichen Baukonstruktionen gibt es eigentlich? Zur Anregung und ohne funktionalen und maßstäblichen Zusammenhang sollen diese Prototypen der Baukonstruktion helfen.

Prototypen der Baukonstruktion

 Zugkonstruktion

Zugkonstruktionen eignen sich sehr gut für weitgespannte Dachkonstruktionen. Die DRUCKkräfte werden dabei von festen, stabilen Materialien übernommen (Holz- oder Metallstäbe), die ZUGKräfte von flexiblen, dehnbaren flächigen Materialien (feine Stoffe, Feinstrümpfe). Außerdem braucht man einen festen Untergrund, der die Kräfte aufnehmen kann (Styroporblock, Holzplatte).

2-fach gekrümmte Schale

2-fach gekrümmte Schalenkonstruktionen werden stabil durch ihre in Form gebrachte gekrümmte Fläche. Das kann im Modell durch verschiedene Techniken erzeugt werden:
– durch ein einheitliches flächiges Material, z.B. Pappe oder Holzfurnier, das in Form gebogen wird
– durch ein in Gips  getauchtes Tuch, das in der gewünschten Form getrocknet wird

3-fach gekrümmte Schale

3-fach gekrümmte Schalenkonstruktionen werden im Modell mit Pappmaschee oder Gipsbinden auf aufgeblasenen Luftballons oder einer anderen geeigneten Form aufgetragen und getrocknet.

Faltwerk

Faltwerke erhalten ihre Stabilität durch die Faltung einer 2-dimensionalen Fläche, wodurch ein 3-dimensionale Raumkörper entsteht. Dies funktioniert sowohl vertikal als auch horizontal.

Skelettkonstruktion

Skelettkonstruktionen werden aus stabähnlichen Elementen in verschiedenen Dimensionen, Ebenen und Richtungen zusammengesetzt. Fachwerke sind somit auch Skelettkonstruktionen.

Rippenkuppel

Rippenkuppeln gehören genau genommen zu den Skelettkonstruktionen, werden aber durch ihre gekrümmte Form als eigene Bauart wahrgenommen, ebenso wie Rippenbögen. Rippenkuppeln stabilisieren sich gegenseitg von selbst durch ihre zentrale Bauart, Rippenbögen stehen zunächst 2-dimensional da und müssen zusätzlich stabiliert werden. Im Modellbau können durch diese Bauart sehr schnell große Räume überspannt werden, die Zwischenräume können flexibel gefüllt werden.

aha_logo-01Angebote für Kinder und Jugendliche

WORKSHOPS

Workhops bearbeiten ein gewähltes Thema in konzentrierter Gruppenarbeit. Die Zeitspanne kann dabei von 2 Schulstunden bis zu einer Projektwoche reichen.

STADTEXKURSIONEN

Stadtexkursionen beinhalten den geplanten Besuch von gebauten Objekten, Parks und Gärten, oder auch Plätzen in der Stadt im Rahmen eines gewählten Themas. Verlauf und Umfang sind somit stark vom Kontext abhängig. In der Regel schließt sich daran ein Workshop an, um das Erlebte weiterzubearbeiten.

EXPERIMENTE

Experimente können gut in den laufenden Unterricht eingebaut werden. Es sind kurze, prägnante Übungen, die auch unabhängig von einem übergeordneten Thema funktionieren.

UNTERRICHTS –
BEGLEITUNG

Für die Unterrichtsbegleitung in einem laufenden Schuljahr wird ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt gestellt und langsam aufgebaut.

PARTIZIPATION

Partizipationsprojekte haben einen sehr unterschiedlichen zeitlichen und organisatorischen Ablauf. Von der neuen Innenraumgestaltung für die Schulmensa bis zur stadträumlichen Analsyen ist alles denkbar.

ahaAngebote für Erwachsene

Weiterbildung

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Erwachsenen aus Pädagogik, Kultur und Wissenschaft, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und selbst Architekturprojekte durchführen wollen.

Vortrag, Tagungsbeitrag, KinderUNI

Fachtagungen und Vortragsreihen zum Thema Architekturvermittlung sind mittlerweile sogar international etabliert. KinderUnis gehören zu den besonders spannenden Aufgaben.

Unterrichtsmaterial

Dieses Angebot befindet sich noch im Aufbau